The new gallery in the Höhmannhaus exclusively presents the Augsburg-based musician and sound artist Markus Mehr with his site-specific sound installation PRESSURE. After numerous albums, concerts and musical performances, he appears for the first time in a museum presentation specially developed by him. PRESSURE is a walk-in sound body that interacts all around with the gallery space and the conditions of its architecture. Mehr not only takes into account the planned, aesthetic-constructive elements of architecture as a humanly designed, built world, but also reflects aspects of human destruction and environmental damage for which it can stand for too.
The artist has a particular eye on global cement production, which has now reached a volume of 4.2 billion tons annually: Even with optimal process management, at least 2.8 billion tons of CO2 are emitted, that is 6% of the global annual CO2 emissions – more than from aviation and shipping combined. Sand, one of the most important components in the manufacture of cement, is running out. Enormous water and energy consumption aggravates the balance sheet of the "gray gold". And even before it takes shape, the building material causes land degradation and / or soil sealing, which means a damage to nature of a threatening extent, due to the previous earth movements.The insatiable growth ductus of our society devours space and resources, at the same time urban spaces are increasing their influx rates at a rapid pace and shifting their edges without consideration for losses, often without any form of grace or aesthetics.
In PRESSURE, 18 concrete boxes designed by Florian Jung and distributed over the entire gallery-space create a sculptural sound system that visitors can experience while standing, sitting or in motion. Phonographs of original locations make us think and feel, from micro-sound recordings of hardening cement to seismographic recordings of the collapse of the two World Trade Center buildings. The field recordings, alienated by Mehr, generate associative sound narratives that address the contradictions and discrepancies between human activity and its ability to be creative and extremely sophisticated.
Vom 17.06. bis zum 18.07.2021 präsentiert die Neue Galerie im Höhmannhaus exklusiv den in Augsburg lebenden Musiker und Klangkünstler Markus Mehr mit seiner raumbezogenen Klanginstallation PRESSURE. Nach zahlreichen Alben, Konzerten und musikalischen Performances tritt er erstmals in einer eigens von ihm entwickelten Museumspräsentation in Erscheinung.
PRESSURE ist ein begehbarer Klangkörper, der rundum mit dem Galerieraum und den Konditionen seiner Architektur interagiert. Dabei berücksichtigt Mehr nicht nur die planvollen, ästhetisch-konstruktiven Elemente von Architektur als human gestalteter, gebauter Welt, sondern reflektiert ebenso Aspekte menschlicher Destruktion und Naturzerstörung, für die sie stehen kann.
Besonders hat der Künstler dabei die weltweite Zementproduktion im Blick, die mit jährlich geschätzt 4,2 Milliarden Tonnen ein inzwischen kaum fassbares Volumen erreicht hat: Selbst bei optimaler Prozessführung ergibt sich ein Ausstoß von mindestens 2,8 Milliarden Tonnen CO2, also 6 % des weltweiten jährlichen CO2-Ausstoßes – mehr als durch Luft- und Schifffahrt zusammen. Sand, eine der wichtigsten Komponenten zur Herstellung von Beton, wird knapp. Enormer Wasser- und Energieverbrauch verschlimmert die Bilanz des „grauen Goldes“. Und schon vor seiner Formwerdung verursacht der Baustoff durch die vorausgehenden Erdbewegungen Landfraß und/oder Bodenversiegelung, also Schäden an der Natur von bedrohlichem Ausmaß. Der unersättliche Wachstumsduktus unserer Gesellschaft verschlingt Flächen und Ressourcen, parallel steigern urbane Räume ihre Zuzugsraten in rasantem Tempo und verschieben ihre Ränder ohne Rücksicht auf Verluste, häufig ohne jede Form von Anmut oder Ästhetik.
In PRESSURE erzeugen 18 von Florian Jung entworfene, über den gesamten Raum verteilte Betonboxen ein skulpturales Klangsystem, das von Besuchenden stehend, sitzend, oder in Bewegung erfahren werden kann. Phonographien von Original-Schauplätzen bringen den Besucher zum Nachdenken und -fühlen, von mikroklanglichen Aufnahmen erhärtenden Betons bis hin zu seismographischen Aufzeichnungen des Einsturzes der beiden World Trade Center Gebäude. Die von Mehr verfremdeten Field Recordings erzeugen assoziative Klangerzählungen, die die Widersprüche und Zerwürfnisse menschlichen Handelns gegenüber seiner Fähigkeit zu Kreativreichtum und höchster Feingeistigkeit thematisieren.